Small-Cap-ETF: In Unternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung investieren?
Bestimmt bist du bei deiner Recherche über ETF auch auf den Begriff Small Cap gestoßen.
Es handelt sich dabei um die englische Bezeichnung für Unternehmen mit einer kleinen Marktkapitalisierung. Doch was genau hat es damit auf sich? Was ist in Small-Cap-ETF genau enthalten? Sind Small-Cap-ETF überhaupt sinnvoll? Oder reicht ein MSCI World und MSCI Emerging Market ETF aus, um die Weltwirtschaft abzudecken?
Diesen Fragen sind wir auf den Grund gegangen und liefern dir in diesem Artikel die passenden Antworten.
1. Was ist ein Small-Cap-ETF?
Bei Small-Cap-ETF handelt sich um börsengehandelte Indexfonds, die wie alle anderen ETF auch einen Index abbilden. Allerdings fassen sie mit diesem Index nur Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung zusammen.
Aktien von Unternehmen können grundsätzlich in diese folgenden Gruppen bezüglich ihrer Marktkapitalisierung an der Börse eingeteilt werden.
- Large Cap: Diese Unternehmen haben generell eine Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden USD. Es sind etablierte Unternehmen, die in ihrer Branche meist führend sind.
- Mid Cap: Sie haben eine Marktkapitalisierung zwischen 2 und 10 Milliarden USD. Sie sind oft noch wachstumsorientiert, sind jedoch etablierter und stabiler als Small Caps.
- Small Cap: Hier handelt es sich um Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung im Bereich zwischen 250 Mio. und 2 Milliarden USD haben.
Es gilt allerdings: Diese Gruppierungen sind nicht einheitlich oder gesetzlich definiert. Je nach Branche, Wirtschaftsregion oder Index können sie unterschiedlich ausfallen. Diese Zahlen und Gruppierungen bieten allerdings eine Orientierung für die gängige Einteilung des US-Börsenmarkts.
So definiert andererseits etwa der Indexanbieter MSCI die Einteilungen wie folgt:
- Large Caps: die nach Marktkapitalisierung größten 70 % der Aktiengesellschaften
- Mid Caps: umfasst die darauffolgenden 15 % der Aktiengesellschaften
- Small Cap: umfasst die darauffolgenden 14 % der Aktiengesellschaften
Die fehlenden 1 % der Unternehmen sind nach den MSCI-Kriterien zu klein, um in einen Index aufgenommen zu werden. Oftmals handelt es sich hierbei um mittelständische Unternehmen.
Small-Cap-ETF gehören damit zu den Smart-Beta-ETF. Denn sie wenden einen Faktor, hier Unternehmensgröße, auf einen Index an – anders als klassische Regionen-ETF, die einen Index 1:1 abbilden, ohne einen Faktor beziehungsweise ein Filterkriterium anzuwenden.
Mehr zum Thema ETF-Typen findest du in unserem Überblicksartikel zu den ETF-Subtypen.
- Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
- Prime ETF kostenlos kaufen
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €
2. Welche Small-Cap-ETF gibt es?
Doch welche Small-Cap-ETF gibt es nun genau? Generell können Small-Cap-ETF die verschiedensten Indizes aus den verschiedensten Regionen abbilden. So gibt es derzeit für deutsche Anleger 26 Indizes, auf die der Faktor Small Cap angewendet wird.
Der bekannteste Index darunter ist wohl der MSCI World Small Cap sowie der MSCI Emerging Markets Small Cap.
Ebenfalls gibt es den EURO STOXX Small Index, welcher Unternehmen aus der Eurozone mit kleiner Marktkapitalisierung abbildet.
In der unteren Tabelle stellen wir dir die besten ETF innerhalb ihrer Kategorie, sprich ihres Index und der replizierten Region, vor:
Index | Region/Land | Name | ISIN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF | Schwellenländer | iShares MSCI Emerging Markets Small Cap UCITS ETF | IE00B3F81G20 | 276 Mio. | 0,74% | Ausschüttend | Irland | Physisch (Sampling) |
EURO STOXX® Small | Eurozone | iShares EURO STOXX Small UCITS ETF | IE00B02KXM00 | 435 Mio. | 0,40% | Ausschüttend | Irland | Physisch (Sampling) |
MSCI World Small Cap | Entwickelte Länder | iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF | IE00BF4RFH31 | 2.874 Mio. | 0,35% | Thesaurierend | Irland | Physisch (Sampling) |
SDAX | Deutschland | Lyxor SDAX (DR) UCITS ETF | LU0603942888 | 145 Mio. | 0,70% | Ausschüttend | Luxemburg | Physisch |
MSCI Japan Small Cap | Japan | iShares MSCI Japan Small Cap UCITS ETF (Dist) | IE00B2QWDY88 | 229 Mio. | 0,58% | Ausschüttend | Irland | Physisch (Sampling) |
S&P SmallCap 600 | USA | iShares S&P SmallCap 600 UCITS ETF | IE00B2QWCY14 | 987 Mio. | 0,40% | Ausschüttend | Irland | Physisch (Sampling) |
Russel 2000 | USA | SPDR Russell 2000 US Small Cap UCITS ETF | IE00BJ38QD84 | 2.187 Mio. | 0,30% | Thesaurierend | Irland | Physisch (Sampling) |
3. Die Investmentthese: Ist ein Small-Cap-ETF sinnvoll?
Kommen wir nun zur Frage, ob ein Small-Cap-ETF im Portfolio sinnvoll ist.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Rendite von Small-Cap-ETF in der Vergangenheit über der Wertentwicklung von Large- und Mid-Caps-ETF lag. Es gab also eine Outperformance.
Warum bieten Small-Cap-ETF höhere Renditechancen?
Der Grund hierfür lässt sich über die gut erforschte Risiko-Rendite-Beziehung in der Finanzwissenschaft erklären. Einerseits sind kleine Aktien bzw. Small Caps schwankungsanfälliger und volatiler, andererseits bieten sie höhere Renditechancen. Das Risiko ist gegenüber den Large- und Mid-Caps erhöht, infolgedessen aber auch das Renditepotenzial.
Generell besitzen kleinere Unternehmen auch ein höheres Wachstumspotenzial als etablierte, große Konzerne. Sie gelten als agiler, flexibler und innovativer als große Player.
Auf der anderen Seite ist ihr Produktmix sowie die Diversifikation ihrer Umsätze etwas geringer als bei den etablierten, großen Konzernen, was ebenfalls die Volatilität der Small Caps an den Börsen, vor allem zu schlechten Konjunktur- bzw. Börsenzeiten, erklären kann.
Small-Caps fehlen im klassischen 70/30 Portfolio
Ein wichtiger Aspekt ist hier aber, dass die Indizes des klassischen ETF-Weltportfolios, nämlich das 70/30 Portfolio, keine Small Cap Werte abdecken.
Beim 70/30-Weltportfolio handelt es sich um eine Kombination aus zwei ETF, welche weitestgehend die Weltwirtschaft abbilden sollen. Es besteht zu 70 % aus dem MSCI World Index und zu 30 % aus dem MSCI Emerging Market Index.
Jedoch decken sowohl der MSCI World, als auch der MSCI Emerging Markets Index, jeweils nur Mid- und Large-Cap-Unternehmen ab. Small Caps sind also im klassischen Weltportfolio nicht abgedeckt. Konkreter gesagt werden nur die oberen 85 % der Marktkapitalisierung der Regionen erfasst.
Um die Weltwirtschaft der Industrie- und Schwellenländer akkurat abzubilden und die komplette Marktkapitalisierung mit dem Portfolio zu erfassen, ist ein Ergänzen des Portfolios mit Small-Cap-ETF, speziell dem MSCI World Small Cap und dem MSCI Emerging Markets Small Cap, sehr sinnvoll. Damit deckt das Portfolio 99 % des investierbaren Marktes ab.
Alternativ zum Beimischen von Small-Cap-ETF bieten sich hier IMI-Indizes an. Die Abkürzung IMI steht für Investable Markets. Diese Indizes bilden alle Unternehmen einer bestimmten Region ab, also Large, Mid und Small Caps. Ein Beispiel für einen IMI Index ist der MSCI ACWI IMI Index, welcher gewissermaßen innerhalb eines einzigen ETF effektiv das 70/30-Weltportfolio inklusive Small Caps abbildet.
4. Chancen und Risiken von Small-Cap-ETF
Fassen wir die wesentlichen Pro- und Kontrapunkte von Small-Cap-ETF also zusammen.
Chancen Small-Cap-ETF
- Small-Cap-ETF haben in der Vergangenheit tendenziell die großen, klassischen Indizes outperformt.
- Small Cap Unternehmen haben ein höheres Wachstumspotenzial als etablierte Unternehmen. Sie gelten als agiler, flexibler und innovativer.
- Small Caps sind im klassischen Weltportfolio nicht enthalten. Mit der Beimischung von MSCI Small Cap Indizes wird 99 % des investierbaren Markts abgedeckt.
Risiken Small-Cap-ETF
- Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung und deren Kurse sind volatiler.
- Small Caps sind risikobehafteter. Ihre Umsätze und ihr Produktmix ist weniger diversifiziert als die der etablierten Unternehmen.
- Small Caps sollten nicht die alleinige Basis eines ETF-Portfolios darstellen.
- Live-Übersicht sämtlicher Depots
- Automatisch mit Banken verbunden
- Steuerreports
5. Small-Cap-ETF kaufen: So geht es
Small Cap ETF kannst du wie alle anderen ETF oder Aktien bei einem Broker kaufen.
Die Voraussetzung für einen Kauf ist ein Depot. Hast du bisher noch keins, dann hilft dir unser Depotvergleich weiter bei der Auswahl eines passenden Anbieters.
Falls du bisher noch keine Erfahrungen damit hast, einen ETF zu kaufen, dann wirf gerne einen Blick auf unseren Leitfaden zum ETF kaufen. Dort begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den Kaufprozess für einen ETF.
Du hast grundsätzlich die Möglichkeit, in Small-Cap-ETF per Einmalkauf oder per Sparplan zu investieren. Bei einem Sparplan fließt regelmäßig, das heißt entweder monatlich, zweimonatlich, halbjährlich oder jährlich, ein von dir festgelegter Betrag in den ETF.
Sparpläne sind ideal geeignet, wenn du langfristig investieren willst. Außerdem profitierst du vom sogenannten Dollar-Cost-Averaging und kaufst zum Durchschnittspreis ein. Besonders bei volatileren Small-Cap-ETF kann das sinnvoll sein.
Durch den Durchschnittspreis-Effekt beim tranchenweisen Besparen eines Small-Cap-ETFs wirken sich Kursschwankungen langfristig nicht so stark für dich aus.
Suchst du nach einem guten Depot für deinen ETF-Sparplan, dann wird einen Blick auf unseren Vergleich. Hier haben wir die unterschiedlichen Anbieter in ausführlichen Tests miteinander verglichen.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Nur 0,99 € Ordergebühr
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Keine Depotgebühren
- Große Auswahl an Handelsplätzen
- Umfangreiches Angebot an Wertpapieren
6. Fazit: Small-Cap-ETF sind volatiler, bringen aber Chancen für eine Outperformance.
Zusammenfassend können wir festhalten, dass Small-Cap-ETF sinnvoll sind. So sind sie einerseits eine wichtige Beimischung zum Weltportfolio, um ergänzend zu den Mid- und Large-Caps tatsächlich 99 % des investierbaren Markts abzudecken.
Des Weiteren ist gründlich erforscht und dokumentiert, dass Small-Cap-Unternehmen tendenziell Mid- und Large-Caps outperformen. Denn Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung bieten oft noch größere Potenziale für Wachstum und Expansion.
Ein weiterer Vorteil von Small-Cap-ETF ist, dass diese ETF eine Vielzahl an Small-Cap-Unternehmen enthalten, und somit diversifiziert sind. Das Ausfallrisiko eines einzelnen Unternehmens gewichtet weniger stark in deinem Portfolio als beim Kauf einer Einzelaktie.
Ihre Nachteile, wie zum Beispiel die höhere Volatilität der Kurse und das Ausfallrisiko einzelner Unternehmen, fallen weniger stark aus, wenn du dir ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio aufbaust. Daher empfehlen wir Small-Cap-ETF nicht als einzige Position im ETF-Portfolio.
Weitere nützliche Informationen findest du dazu in unserem ETF-Portfolioaufbau-Artikel, sowie in unserem Artikel zu den gängigen ETF-Fehlern, die du unbedingt vermeiden solltest.